Stand: 07.10.2024
I. Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für diese Website ist
Otto Franzen
Paul-Rauscher-Straße 23
85055 Ingolstadt
Mail: otto@whiteboxcoaching.de
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter
otto@whiteboxcoaching.de
II. Übersicht der Datenverarbeitungen
1. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus diese Website aufgerufen wurde
- Websites, die über diese Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin
gehostet.
Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungen verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
2. Kontaktaufnahme und Anfragen
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei Kontaktaufnahme bzw. Anfragen per E-Mail, Telefon oder im Rahmen der Nutzung des Online-Kontaktformulars auf dieser Website werden gewisse personenbezogene Daten erhoben, i.d.R. Personenstammdaten, Kontaktdaten sowie Inhalte der Anfragen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Es findet keine Weitergabe der über das Online-Kontaktformular erhaltenen Daten an Dritte statt.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage nach 2 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Kommunikation via WhatsApp
Falls Sie mit uns via WhatsApp kommunizieren möchten, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise zu Funktionsfähigkeit, Verschlüsselung, Risiken von WhatsApp, Nutzung der Metadaten innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Alternativ können Sie uns über die auf unserer Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.
Bei WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) handelt es sich um einen US-amerikanischen Dienst, was bedeutet, dass die von Ihnen via WhatsApp übersandten Daten zuerst an WhatsApp in die USA übermittelt werden können, bevor sie uns zugeleitet werden. Die Übermittlung erfolgt laut Facebook auf Grundlage von sog. EU-Standardvertragsklauseln. Wir weisen darauf hin, dass laut dem Europäischen Gerichtshof in den USA kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau besteht und insoweit keine geeigneten Garantien für den Datenschutz abgegeben werden können (mögliche Zugriffe staatlicher Stellen und keine Durchsetzbarkeit der Betroffenenrechte). WhatsApp sichert jedoch zu, dass die Kommunikationsinhalte (d. h. der Inhalt Ihrer Nachricht) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch WhatsApp selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version von WhatsApp nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass WhatsApp zwar nicht den Inhalt sehen, aber in Erfahrung bringen kann, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sog. Metadaten). Bis auf die verschlüsselten Inhalte ist eine Übermittlung der Daten der Kommunikationspartner innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe, insbesondere zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit, möglich. Ebenfalls sollten Kommunikationspartner, zumindest, solange sie dem nicht widersprochen haben, davon ausgehen, dass ihre von WhatsApp verarbeiteten Daten für Zwecke des Marketings oder der Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden können.
Weitere Angaben zu Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von WhatsApp entnehmen: https://www.WhatsApp.com/legal/ Sie können der Kommunikation mit uns via WhatsApp jederzeit widersprechen. Bei laufenden individuellen Anfragen oder Kommunikationen können Sie uns ebenfalls auffordern, die Kommunikation nicht über WhatsApp fortzusetzen.
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Im Rahmen des WhatsApp-Service werden von uns folgende personen-bezogene Daten verarbeitet:
- Telefonnummer
- WhatsApp-Name
- Inhalte der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
- Datum und Uhrzeit der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Da Sie aus eigener Initiative über WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir WhatsApp im Verhältnis zu Ihnen im Rahmen der Vertrags-anbahnung als eine vertragliche Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Im Fall der Kommunikation via WhatsApp löschen wir die WhatsApp-Nachrichten, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Nutzer beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
III. Betroffenenrechte
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben.
1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
2. Recht auf Widerspruch
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
3. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
6. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.